Website-Icon Publer’s Blog

Den Facebook-Algorithmus im Jahr 2025 verstehen + 11 Tipps

Understanding the Facebook Algorithm

Mit über 3 Milliarden aktiven monatlichen Nutzern ist Facebook unbestreitbar der König unter den Social-Media-Plattformen. Ganz gleich, ob Sie ein neuer Ersteller oder ein etablierter Influencer sind, es ist wichtig, den Facebook-Algorithmus zu verstehen, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte diese große und vielfältige Nutzerbasis erreichen.

Heute erklären wir Ihnen, wie der Facebook-Algorithmus funktioniert, und geben Ihnen Tipps für die Arbeit mit dem Algorithmus, damit Sie im Jahr 2025 ein deutliches Markenwachstum verzeichnen können.

Was ist der Facebook-Algorithmus?

Der Facebook-Algorithmus ist eine Reihe von Regeln, denen die Plattform folgt, um die relevantesten Inhalte für ihre Nutzer zu ermitteln. Dieser Algorithmus basiert auf verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Art des Inhalts, den Interessen, der Demografie und den Interaktionen; daher wird der Feed jedes Nutzers anders aussehen.

Selbst wenn zwei Personen genau die gleichen Freunde, Gruppen, gelikten Seiten und Interessen auf Facebook haben, werden sie aufgrund anderer Faktoren wie der Nutzeraktivität, die immer einzigartig ist, dennoch einzigartige Inhalte in ihren Feeds haben.

Wie funktioniert der Facebook-Algorithmus im Jahr 2025?

Der Facebook-Algorithmus im Jahr 2025 funktioniert, indem er hochrelevante und interessante Inhalte liefert, um die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen.

Selbst die Aktualisierungen von Facebook in den letzten Jahren wurden zu diesem Zweck entwickelt:

Obwohl es in diesem Jahr noch keine Aktualisierungen des Algorithmus gab, ist es laut Facebook das Ziel der Plattform im Jahr 2025, „sicherzustellen, dass du Beiträge siehst, die du wertvoll findest, unabhängig davon, ob diese Inhalte von Personen stammen, mit denen du bereits verbunden bist, oder von Personen, die du vielleicht noch nicht kennst“.

Um dies zu erreichen, verwendet der Facebook-Algorithmus einen vierstufigen Prozess, um die Inhalte zu bewerten, die im Feed eines jeden Nutzers erscheinen.

Gehen wir im Folgenden auf sie ein.

#1. Bestandsaufnahme

Zunächst erstellt der Facebook-Algorithmus ein Inventar aller verfügbaren Inhalte auf der Plattform.

Der Inhalt ist in drei Kategorien unterteilt:

#2. Signale

Als Nächstes verwendet der Algorithmus Signale, um festzustellen, wie relevant die einzelnen Inhalte sind. Es gibt zwar Tausende von Signalen, die Facebook berücksichtigt, aber die wichtigsten sind:

Wenn ein Nutzer beispielsweise mehr mit Videoinhalten interagiert als mit anderen Inhaltsformaten auf der Plattform, wird er wahrscheinlich mehr Videos in seinem Feed sehen. Der Facebook-Algorithmus betrachtet auch die Aktivität eines Nutzers während seiner aktiven Zeit, um zu bestimmen, welche Themen und Inhalte er auf der Plattform sehen möchte.

Andere Ranking-Signale, die der Algorithmus berücksichtigt, sind, wie interessant der Beitrag ist und wie wahrscheinlich es ist, dass die Nutzer mit ihm interagieren. Originelle und hochwertige Inhalte mit größeren Chancen auf sinnvolle Interaktionen und Reaktionen werden im Feed höher eingestuft.

#3. Vorhersagen

Der Facebook-Algorithmus nutzt diese Signale dann, um vorherzusagen, was jeder Nutzer auf der Grundlage seiner bisherigen Aktivitäten auf der Plattform in seinem Feed sehen möchte.

Facebook-Seiten vergeben zum Beispiel „Top-Fan“-Abzeichen an Nutzer, die ihre Seite regelmäßig besuchen und mit ihr interagieren. Wenn ein Nutzer ein „Top-Fan“ einer bestimmten Seite ist, zeigt dies dem Algorithmus, dass er an den Beiträgen der Seite interessiert ist und häufig mit ihnen interagiert, so dass ihre Inhalte in der Feed-Rangliste Priorität haben.

#4. Relevanz

Schließlich bewertet der Algorithmus die einzelnen Inhalte nach ihrer Relevanz. Je höher die Punktzahl, desto besser die Platzierung im Feed eines Nutzers. Zusammenhängende Inhalte werden in der Regel besser eingestuft als andere Arten von Inhalten, aber diese Art von Inhalten kann begrenzt sein.

Um zu vermeiden, dass ein und derselbe Inhaltstyp oder Beiträge desselben Urhebers nacheinander angezeigt werden, fügt der Algorithmus auch empfohlene Inhalte hinzu.

Benutzereingabe

Neben dem Algorithmus können die Nutzer die Inhalte in ihrem Feed auch durch persönliche Angaben beeinflussen. Dies kann über „Favoriten“ oder die Anpassung des Feeds geschehen.

Um eine Person oder Seite zu den Favoriten hinzuzufügen, klicken Sie auf das 3-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke jedes Beitrags und tippen Sie auf „(Name) zu Favoriten hinzufügen“. Dadurch werden die Inhalte dieser Person im Feed priorisiert. Das gleiche 3-Punkte-Symbol bietet Optionen, um den Inhalt für 30 Tage zu snoozen oder den Beitrag oder alle Inhalte komplett vor dem Nutzer zu verbergen.

Facebook hat auch Schaltflächen für „Mehr anzeigen“ und „Weniger anzeigen„, mit denen Sie dem Algorithmus mitteilen können, von welcher Art von Inhalten Sie mehr (und weniger) sehen möchten, um den Feed auf Ihre Vorlieben zuzuschneiden. Diese Optionen stehen auch für Facebook-Werbeanzeigen zur Verfügung, sodass Sie steuern können, welche Marken und Anzeigen in Ihrem Feed angezeigt werden.

Facebook-Feed im Laufe der Zeit

Trends in den sozialen Medien und das Verhalten der Nutzer können sich im Laufe der Zeit schnell ändern. Während sich die Plattform weiterentwickelt, um den Anforderungen ihrer Nutzer gerecht zu werden, passt sich auch der Algorithmus an, um kontinuierlich personalisierte Inhalte zu liefern.

Bevor wir uns damit beschäftigen, wie Facebook seinen Algorithmus im Jahr 2025 aktualisiert hat, werfen wir einen Blick auf einige der einflussreichsten Updates, die die Plattform in den letzten Jahren durchgeführt hat:

Facebook-Feed-Algorithmus im Jahr 2025

Der Facebook-Feed-Algorithmus regelt die Inhalte, die Nutzer auf der Plattform sehen. Er bestimmt, welche Inhaltsformate, Themen, Seiten und Personen im Feed eines Nutzers am häufigsten angezeigt werden, basierend auf seinen Likes und Aktivitäten.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du nur Inhalte von Seiten siehst, die du magst und mit denen du bereits verbunden bist. Der Facebook-Algorithmus empfiehlt auch Inhalte, die im Allgemeinen gut abschneiden und ein großes Engagement auf der Plattform erzeugen, um zu sehen, ob sie für den Nutzer interessant sind.

Im Jahr 2025 plant Facebook, das gleiche KI-gestützte Modell, das es für Facebook Reels verwendet, auch für den Rest der Videoinhalte im Feed einzusetzen. Dieser Schritt ist Teil der „Technologie-Roadmap“ der Plattform und zielt darauf ab, den Nutzern interessantere und relevantere Inhalte zu bieten.

Facebooks neuer Algorithmus im Jahr 2025

Ähnlich wie der Feed-Algorithmus ordnet auch der Facebook Reels-Algorithmus Inhalte auf der Grundlage der Interessen und Interaktionen eines Nutzers auf der Plattform ein. Abgesehen davon gibt es weitere Faktoren, die der Facebook-Algorithmus beim Ranking von Reels berücksichtigt.

Dazu gehören:

Die bemerkenswerteste Aktualisierung des Reels-Algorithmus fand 2022 statt, als Facebook Änderungen ankündigte, die darauf abzielen, den Algorithmus von TikTok zu emulieren, indem KI eingesetzt wird, um vorherzusagen, welche Inhalte den Nutzern auf der Grundlage ihrer Plattformaktivitäten gefallen würden.

Zwar hat Facebook seine Ziele für 2025 noch nicht bekannt gegeben, doch angesichts der Unberechenbarkeit sozialer Medien und des anhaltenden Wachstums konkurrierender Plattformen ist davon auszugehen, dass das Unternehmen bald neue Updates auf den Markt bringen wird.

10+ Expertentipps für den Umgang mit dem Facebook-Algorithmus im Jahr 2025

Da Sie nun besser verstehen, wie der Facebook-Algorithmus funktioniert, ist es wichtig zu wissen, wie Sie ihn im Jahr 2025 nutzen können, um Ihre Inhalte für diese Plattform zu optimieren.

Behalten Sie die folgenden Tipps im Hinterkopf, um den Algorithmus besser nutzen zu können.

#1. Kontinuierlich posten

Einer der Gründe, warum Ihre Inhalte Ihr Zielpublikum nicht erreichen, ist, dass es überhaupt nicht genug davon gibt. Tausende anderer Seiten posten täglich Inhalte, und wenn Sie nur einmal pro Woche posten, besteht die Chance, dass der Algorithmus sie nicht in sein Inventar aufnimmt.

Wenn Sie einen konsistenten Zeitplan für Ihre Beiträge in den sozialen Medien einhalten, können Sie Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform verbessern. Aber wie oft sollten Sie auf Facebook posten? Wir empfehlen, mindestens einmal am Tag zu posten, damit Ihr Feed aktiv bleibt.

Auch wenn Sie häufiger posten können, ist es wichtig, dass Sie die Qualität Ihrer Beiträge beibehalten. Facebook priorisiert in seinem Ranking qualitativ hochwertige Inhalte, und das kann schwierig sein, wenn Sie mehrmals am Tag posten. Um die Qualität Ihrer Inhalte zu verbessern, können Sie Tools wie KI-Facebook-Post-Generatoren und einen kostenlosen Facebook-Planungsdienst wie Publer verwenden, um die Konsistenz zu wahren.

#2. Emotionale Reaktionen hervorrufen

Ihre Inhalte sollten nicht nur originell und hochwertig sein, sondern auch eine emotionale Reaktion bei Ihrem Publikum hervorrufen. Inhalte, die eine starke Reaktion wie Freude oder Mitgefühl auslösen, führen zu mehr Interaktionen, was wiederum zu einer höheren Sichtbarkeit im Feed führen kann. Es gibt schließlich einen Grund, warum Beiträge über Welpen auf Facebook immer gut ankommen.

Verwenden Sie bei der Erstellung eines Beitrags überzeugende Bilder und kreative Geschichten, um Ihr Publikum tief zu berühren. Indem Sie deren Emotionen ansprechen, können Sie sich mit Ihrem Publikum verbinden und die Reichweite und Wirkung Ihrer Inhalte auf Facebook verbessern.

#3. Nutzen Sie die Trends

Die Nutzung von Facebook-Trends kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Engagement Ihrer Inhalte zu erhöhen. Wie wir bereits besprochen haben, empfiehlt der Facebook-Algorithmus möglicherweise häufiger allgemein beliebte Inhalte, da diese viele Interaktionen erzeugen. Indem Sie diesen Trends folgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte für die Mehrheit der Nutzer auf der Plattform relevant und interessant bleiben.

Außerdem erhalten Sie durch die Erforschung der aktuellen Trends auf Facebook eine Vorstellung davon, was Ihre Zielgruppe wünscht, so dass Sie Ihre Inhalte entsprechend anpassen und neue Anhänger gewinnen können.

#4. Verstehen Sie Ihr Publikum

Das Hauptziel des Facebook-Algorithmus ist es, Nutzer mit hochrelevanten und informativen Inhalten zu verbinden. Um also sicherzustellen, dass Ihre Beiträge gut platziert werden, ist es wichtig, ein solides Verständnis für Ihre Hauptdemografie auf der Plattform und Ihre Analysen zu haben.

Fragen Sie sich selbst:

Wenn Sie als Unternehmen versuchen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf Facebook zu bewerben, hilft es Ihnen, die Antworten auf diese Fragen zu kennen, um Ihre Follower zu fesseln und sie in Kunden zu verwandeln sie in Kunden zu verwandeln.

#5. Post zur richtigen Zeit

Der Schlüssel zu einer besseren Sichtbarkeit von Inhalten liegt darin, zu wissen, wann man auf Facebook posten sollte. Posten Sie Inhalte nicht nur dann, wenn es Ihnen gerade passt, sondern auch dann, wenn Ihr Publikum am aktivsten ist. Andernfalls erhalten Sie möglicherweise nicht die Aufrufe und das Engagement, das Sie erwarten, unabhängig davon, wie interessant und hochwertig die Inhalte sind.

Selbst wenn der Facebook-Algorithmus Ihre Inhalte ganz oben im Feed anzeigt, kann Ihr Publikum sie nicht sehen, wenn es zu dieser Zeit nicht auf der Plattform ist. Wenn sie dann wieder online sind, ist Ihr Beitrag in der Rangliste wahrscheinlich schon abgestiegen.

Eine großartige Möglichkeit, die Spitzenzeiten auf Facebook anzusteuern, ist die Verwendung einer automatischen Planungsplattform wie Publer. Mit unserem Tool können Sie Beiträge im Voraus erstellen und für einen späteren Zeitpunkt planen, so dass Sie Inhalte einfach dann veröffentlichen können, wenn Ihr Publikum aktiv ist. Dies kann für Marken mit einem internationalen Publikum oder einer Zielgruppe, die sich in einer anderen Zeitzone befindet, entscheidend sein.

#6. Optimieren Sie Ihren Inhalt

Optimieren Sie Ihre Beiträge, indem Sie relevante Hashtags hinzufügen. Dies hilft dem Algorithmus, Ihre Inhalte mit Nutzern zu verbinden, die wirklich an diesen Themen interessiert sind. Sie können Facebook-Hashtag-Generator-Tools ausprobieren, die Ihnen helfen, Ihre Reichweite organisch zu erhöhen. Vermeiden Sie jedoch eine übertriebene Platzierung von Hashtags, da dies die Nutzer überfordern kann. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die passenden Schlüsselwörter in Ihren Überschriften zu verwenden, um Ihrem Beitrag einen Kontext zu geben.

Sie können Ihren Beitrag auch mit einem CTA oder einer offenen Frage beenden, um die Nutzer zu ermutigen, einen Kommentar zu hinterlassen und mit Ihrem Inhalt zu interagieren.

Wenn es sich bei dem Beitrag beispielsweise um ein Anleitungsvideo zu Ihrem Produkt handelt, können Sie den Beitrag damit beenden, dass Sie das Publikum fragen, welche anderen Produkte Sie in einem Anleitungsvideo vorstellen sollen. Dies erzeugt nicht nur Engagement für Ihren Beitrag, sondern gibt Ihnen auch eine Vorstellung von den Themen und Inhalten, an denen Ihr Publikum interessiert ist.

#7. Analytik überwachen

Die Verfolgung der Leistung Ihrer Inhalte auf Facebook ist für den Erfolg Ihrer Social-Media-Marketing-Bemühungen entscheidend. Die wichtigsten Probleme mit dem Facebook-Algorithmus, auf die Ersteller stoßen, wie z. B. niedrige Aufrufe und Engagement-Raten oder negative Facebook-Bewertungen, können durch die Anpassung ihrer Strategie auf der Grundlage von Facebook-Analysen effektiv angegangen werden.

Überprüfen Sie Ihre letzten Beiträge, die am besten abgeschnitten haben, und suchen Sie nach gemeinsamen Faktoren, z. B. Zeitpunkt der Veröffentlichung, Art des Inhalts, Überschrift oder Thema. Führen Sie dann Experimente durch, um herauszufinden, was zu ihrem Erfolg beigetragen hat, und wenden Sie die gleiche Formel für Ihre anderen Beiträge an.

#8. Verschiedene Inhaltsformate ausprobieren

Es kann langweilig sein, immer die gleichen Inhalte im Feed zu sehen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie für Abwechslung in Ihren Beiträgen sorgen. Selbst wenn Ihre hochrangigen Beiträge hauptsächlich aus Videoinhalten bestehen, sollten Sie hin und wieder mit einem Text- oder Bildbeitrag für Abwechslung sorgen, um Ihr Publikum zu begeistern. Eine Möglichkeit, dies auf einfache Weise zu tun, ist die Planung von Facebook-Beiträgen.

Mit dem Scheduling-Tool von Publer sehen Sie alle Ihre Inhalte in einem einheitlichen Kalender, so dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob Sie ähnliche Inhaltsformate oder Themen nacheinander veröffentlichen.

#9. Ermutigung zu Interaktionen

Der Facebook-Algorithmus gibt sinnvollen Interaktionen beim Ranking von Inhalten den Vorrang. Das bedeutet, dass jeder Inhalt, der den Nutzer dazu veranlasst, das Scrollen zu unterbrechen und mit ihm zu interagieren, im Feed ein höheres Ranking erhält. Sie können dies erreichen, indem Sie ansprechende Beiträge erstellen, die die Interaktion zwischen den Nutzern fördern. Je mehr Diskurs und Reaktionen Ihr Inhalt hervorruft, desto besser wird seine Sichtbarkeit sein.

#10. Vermeiden Sie Clickbait-Beiträge

Der Facebook-Algorithmus erkennt jedoch keine Interaktionen bei Clickbait-Beiträgen, und Sie können sogar für das Teilen dieser Art von Inhalten bestraft werden. Clickbait-Posts übertreiben in ihrem Inhalt, um Nutzer zum Klicken oder Interagieren zu animieren, halten aber nicht, was sie versprechen.

Diese Beiträge können zwar anfangs Klicks und Engagement erzeugen, führen aber häufig zu negativem Feedback, was die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte auf der Plattform verringern kann.

Verlassen Sie sich nicht auf Köder, sondern konzentrieren Sie sich auf die Erstellung hochwertiger und wertvoller Inhalte. Achten Sie darauf, dass Ihre Bildunterschriften den Rest Ihrer Inhalte genau wiedergeben, um echte Interaktionen zu erzielen. Der Verzicht auf Clickbait-Beiträge hilft Ihnen außerdem, Vertrauen zu Ihrem Publikum aufzubauen und neue Follower zu gewinnen, die tatsächlich an Ihren Inhalten interessiert sind.

#11. Befolgen Sie die Gemeinschaftsstandards von Facebook

Das Veröffentlichen von Inhalten, die gegen die Gemeinschaftsstandards der Plattform verstoßen, wie z. B. Clickbait-Beiträge und Fake News, kann dich ins Facebook-Gefängnis bringen.

In diesem Fall können die Nutzer nicht mit Ihren Inhalten interagieren, und Sie werden vorübergehend an der Veröffentlichung gehindert, was Ihre Reichweite erheblich verringern kann. Bei wiederholten Verstößen kann Ihr Konto sogar gesperrt werden. Befolgen Sie daher bei der Erstellung Ihrer Inhalte immer diese Richtlinien.

Wichtigste Erkenntnisse

Facebook Algorithmus FAQ

#1. Can you beat Facebook’s algorithm?

Sie können den Facebook-Algorithmus nicht wirklich „schlagen“, aber es gibt viele Möglichkeiten, das Ranking Ihrer Inhalte auf der Plattform organisch zu verbessern. Am effektivsten ist es, wenn Sie regelmäßig originelle und hochwertige Inhalte posten, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.

#2. How to reset the Facebook algorithm?

Nutzer können ihren Facebook-Algorithmus schrittweise zurücksetzen, indem sie Inhalte, die sie nicht mögen, auf der Plattform ausblenden und Inhalte, die sie interessieren, aktiv liken.

Gehen Sie dazu zu Einstellungen, scrollen Sie zu Präferenzen und tippen Sie auf News Feed. Hier können Sie Personen oder Seiten zu Ihren Favoriten hinzufügen oder ihr Konto snoozen. Sie können auch die Anzeige von minderwertigen, sensiblen und unoriginellen Inhalten in Ihrem Feed reduzieren.

#3. What words should I avoid when working with the Facebook algorithm?

Es gibt keine spezifischen Wörter, die bei der Arbeit mit dem Facebook-Algorithmus zu vermeiden sind, aber es gibt allgemeine Richtlinien für den Inhalt, die Sie befolgen sollten, wie z. B. die Vermeidung von Sprache, die als Bedrohung, Belästigung, Mobbing oder Verunglimpfung verstanden werden kann.

Die mobile Version verlassen