Hey Publer, wann ist der beste Zeitpunkt für den Versand einer E-Mail? Jedes Unternehmen, das Leads generieren und diese schließlich in zahlende Kunden umwandeln möchte, muss E-Mails verschicken. Ihre Kaltakquise-E-Mails sollten für den Empfänger relevant und auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sein. Der Einsatz einer automatisierten Vertriebsplattform erleichtert den Versand von E-Mails erheblich. Sie könnten sich aber auch fragen, wann genau der beste Zeitpunkt für die Planung von Follow-up-E-Mails und Cold-E-Mails ist.
Ihre E-Mail könnte in einem Stapel ungeöffneter Nachrichten untergehen, wenn Sie auf „Senden“ drücken, während die meisten Ihrer Adressaten gerade zur Arbeit eilen. Ihre Marketingbemühungen wären dann vergebens.
Das ist der schlimmste Albtraum eines jeden Vermarkters. E-Mails sind zweifellos der beste Weg, um mit Ihrem Publikum zu kommunizieren, aber wann ist der ideale Zeitpunkt, sie zu versenden?
Betreffzeile
Wirksame E-Mail-Betreffzeilen können bei Ihren Lesern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ob sich die Mühe, die Sie in Ihre E-Mail stecken, auszahlt, hängt in hohem Maße von den Worten ab, die Sie für die Betreffzeile wählen. Ihre E-Mail-Kampagnen sind nutzlos, wenn sie von Ihrer Zielgruppe nicht gelesen werden, egal wie komplex oder gut gestaltet sie sind.
Bewährte Verfahren besagen, dass Betreffzeilen, die individuell, kurz und bündig sind, die besten Ergebnisse erzielen.
Bester Tag zum Senden einer E-Mail
Die verschiedenen Online-Untersuchungen belegen, dass der Dienstag „ohne Zweifel“ der beliebteste Tag für den Versand von E-Mails ist. Sie können nichts falsch machen, wenn Sie am Dienstag eine E-Mail versenden, ganz gleich, ob Sie eine wichtige E-Mail-Kampagne vor sich haben. Oder vielleicht wollen Sie einfach nur sicherstellen, dass Ihr Chef Ihre Bewerbung um eine Beförderung erhält. Untersuchungen zufolge ist dies der Tag der Woche, an dem Ihre E-Mail am ehesten beachtet wird.
Studien haben gezeigt, dass der Donnerstag die höchsten Öffnungsraten und der Dienstag die höchsten Klickraten (CTR) aufweist. Dies ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass Marketer zwar generell höhere Öffnungsraten anstreben, der optimale Zeitpunkt für den Versand einer E-Mail jedoch auch von den E-Mail-Marketingdaten abhängt, die Sie verfolgen. Versuchen Sie, Ihre Werbe-E-Mails dienstags zu versenden, wenn Sie möchten, dass Ihre Abonnenten mit Ihren E-Mails interagieren, indem sie einfach auf Ihre Call-to-Action-Schaltflächen (CTA) klicken.
Der schlimmste Tag zum Versenden einer E-Mail
Ähnlich wie bei früheren Studien haben mehrere Unternehmen festgestellt, dass der Versand von E-Mails am Sonntag die schlechtesten Öffnungs- und Klickraten aufweist. Warum? Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand seine E-Mails noch am selben Abend abruft, wenn er mit seiner Familie das Weihnachtsessen genießt, ist gering, weshalb Sie an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien mit geringeren Öffnungsraten rechnen müssen.
Unerwarteterweise sind Montag und Freitag nicht die besten Tage zum Versenden von E-Mails, obwohl sie immer noch den Wochenenden vorzuziehen sind. Die Öffnungs- und Klickraten (CTR) sind am Freitag höher als am Montag.
Bester Zeitpunkt zum Senden einer E-Mail
Als allgemeine Faustregel gilt, dass E-Mails in der Regel morgens versendet werden sollten. Da die Verbraucher zu Beginn der Woche auf ihrem Smartphone nach E-Mails suchen, erleben die Vermarkter ihre erste Spitzenstunde um 6 Uhr morgens.
Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die ideale Zeit für den Versand von Marketing-E-Mails am Dienstag gegen 10 Uhr morgens ist. Während des Nachmittags bleibt die Öffnungsrate konstant; gegen 18 Uhr beginnt sie jedoch zu sinken.
Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Benutzer eine wöchentliche Routine entwickelt haben, ihre E-Mails zu überfliegen, anstatt sie gründlich zu lesen. Richten Sie einen A/B-Test ein und versenden Sie die erste E-Mail um 10 Uhr morgens und die zweite, wenn Sie glauben, dass die Kunden online sind, um ein besseres Gefühl für das Timing zu bekommen. Das macht es einfacher, die Ergebnisse zu überwachen.
Laut einer Studie von Mailchimp ist die Spitzenzeit für die höchsten Öffnungsraten am Donnerstag um 10 Uhr morgens. Laut einigen Agenturen sollten E-Mails zwischen 8 und 9 Uhr morgens versendet werden. Daher genügt es zu sagen, dass die ideale Zeit für den Versand von E-Mails zwischen 9 und 11 Uhr liegt.
Wichtige zu berücksichtigende Faktoren
Wir haben gesehen, wann die besten Zeiten für das Versenden von E-Mails sind, aber es gibt auch die Überzeugung, dass diese Zeiten nicht allgemein die besten sind. Es gibt nie den einen „perfekten Zeitpunkt“, um jemanden zu kontaktieren, da jeder Mensch einzigartig ist und verschiedene Vorlieben und Zeitpläne hat. Außerdem hängt der Zeitpunkt der E-Mail-Kampagne davon ab, was in Ihrer E-Mail steht. Beim Versenden von E-Mails an Ihre potenziellen Kunden gibt es einige Faktoren zu beachten.
Demografische Daten
Wenn Sie über den Versand von E-Mails nachdenken, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe und deren Demografie zu kennen. Der beste Zeitpunkt für den Versand einer E-Mail an eine Gruppe von Nutzern ist möglicherweise für eine andere Gruppe nicht der richtige.
Zeitzonen
Berücksichtigen Sie immer die Zeitzonen, wenn Sie sich an weltweite Nutzer wenden. Wenn Sie eine Massen-E-Mail an eine Gruppe von Personen in verschiedenen Zeitzonen senden, sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen mittleren Zeitpunkt wählen. Wenn sich Ihre Zielgruppe sowohl in Mitteleuropa als auch in New York befindet, könnten Sie Ihre E-Mail so abstimmen, dass Personen in beiden Zeitzonen ihre E-Mail gleichzeitig am Morgen und am Nachmittag erhalten.
Produkte oder Dienstleistungen
Dies ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich auf den Zeitpunkt Ihres E-Mail-Versands auswirkt. Dienstag ist der ideale Tag, wenn Sie B2B-Lösungen anbieten. Wenn Sie jedoch in der Unterhaltungsbranche tätig sind, wäre der Freitag oder das Wochenende besser geeignet.
UX
Die E-Mail sollte mit schönen Grafiken und einfach zu lesender Sprache erstellt werden und sich auf den Nutzer konzentrieren. Da mehr als 42 % der E-Mails auf mobilen Geräten geöffnet und gelesen werden, sollte sie auch mobilfreundlich sein.
Sprechen Sie Mobile?
Da sich die Benutzergewohnheiten geräteübergreifend ändern, werden die herkömmlichen Messwerte für den idealen Zeitpunkt zum Senden einer E-Mail in den Wind geschlagen. Für Desktop-Benutzer, die E-Mails bei der Arbeit öffnen, ist die typische Wochenmitte und der Mittag durchaus sinnvoll. Mobile Nutzer hingegen sind häufig bis in den Abend hinein aktiv.
Damit ist klar, dass Sie sich nicht auf einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit verlassen können, die von der Masse vorgegeben sind. Am besten wählen Sie den optimalen Wochentag und die optimale Uhrzeit für den Versand Ihrer E-Mail, indem Sie das Verbraucherverhalten, die Gewohnheiten und die Zeitzonen berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail die erste im Posteingang Ihres Interessenten ist.
Test, Test, Test
Wie können Sie feststellen, ob der von Ihnen gewählte Zeitpunkt der beste war? Sind Ihre Öffnungsraten wirklich hoch? Wie können Sie feststellen, ob Ihre Öffnungsraten ausreichend sind? Sie müssen Ihre Daten mit Branchenstandards vergleichen.
Entsprechen Ihre Öffnungsraten beim Start Ihrer E-Mail-Kampagnen den Branchennormen oder übertreffen sie diese? Führen Sie so viele Tests wie möglich durch, um festzustellen, wann die Öffnungsraten am höchsten sind.
Der effektivste Tag und die effektivste Uhrzeit für das Versenden einer E-Mail, sei es an eine einzelne Person oder an eine große Gruppe, hängt letztlich von Ihrer Zielgruppe ab.
Wählen Sie einfach eine Zeit, die für Ihr spezielles Publikum am effektivsten ist. Jede E-Mail wird an eine bestimmte Gruppe von Empfängern mit unterschiedlichem Online-Verhalten gehen. Mit anderen Worten: Der ideale Zeitpunkt zum Versenden einer E-Mail für Ihr Unternehmen ist möglicherweise nicht derselbe wie der ideale Zeitpunkt für ein anderes Unternehmen.