Website-Icon Publer’s Blog

Mit diesen 70 Begriffen aus den sozialen Medien bleiben Sie auf dem Laufenden

social media terms

Terminologie der sozialen Medien 101

Es kann schwierig sein, die Fachsprache der sozialen Medien zu verstehen. Es gibt so viele verschiedene Begriffe und Abkürzungen für soziale Medien im Cyberspace. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mitzuhalten, sind Sie nicht allein! Und Publer ist hier, um zu helfen.

Lesen Sie unser umfassendes Glossar mit Begriffen aus den sozialen Medien, damit Sie im Gespräch bleiben!

Glossar der sozialen Medien

  1. Befürwortung

Advocacy in den sozialen Medien bedeutet, soziale Medienplattformen zu nutzen, um Informationen über eine Sache oder ein Thema, das Ihnen am Herzen liegt, zu fördern und zu teilen. Dazu kann es gehören, Artikel, Videos oder Bilder zu teilen, die mit der Sache zu tun haben, Petitionen zu unterzeichnen oder an Protesten oder Kundgebungen teilzunehmen. Advocacy in den sozialen Medien kann ein wirksames Mittel sein, um das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen und die Menschen für Anliegen zu mobilisieren, die ihnen wichtig sind.

  1. AMA

AMA bedeutet in den sozialen Medien„Ask Me Anything„. Es handelt sich dabei um ein Format im Stil von Frage und Antwort, bei dem Menschen Fragen stellen können und Antworten von Experten auf dem Gebiet erhalten. Es wird oft verwendet, um mit potenziellen Kunden oder Fans in Kontakt zu treten und Beziehungen und Vertrauen aufzubauen. AMA-Fragen können alles Mögliche sein, aber sie drehen sich in der Regel um das Fachgebiet der betreffenden Person. Wenn Sie zum Beispiel ein Experte für digitales Marketing sind, könnte Sie jemand nach den besten Möglichkeiten fragen, die Besucherzahlen auf seiner Website zu erhöhen. Oder wenn Sie Musiker sind, könnte man Sie nach Ihrem Songwriting-Prozess fragen.

  1. Analytik

Mit Hilfe von Analysen in sozialen Medien können Sie die Leistung Ihrer Social-Media-Kampagnen verfolgen und messen. Mithilfe von Analysen können Sie feststellen, wie viele Menschen Ihre Beiträge gesehen haben, wie viele darauf geklickt haben, wie viel Verkehr sie auf Ihre Website geführt haben und welche Art von Engagement sie erhalten haben. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der Social-Media-Analyse die Gesamtreichweite und -wirkung Ihrer Social-Media-Präsenz messen.

  1. Algorithmus

Algorithmen in sozialen Medien werden verwendet, um zu entscheiden, welche Inhalte den Nutzern im News Feed oder in den Suchergebnissen angezeigt werden. Algorithmen werden auch verwendet, um zu bestimmen, wie viel Gewicht verschiedene Faktoren (z. B. Likes, Kommentare, Shares) auf die Verteilung von Inhalten haben. Diese Algorithmen berücksichtigen verschiedene Faktoren, darunter die Nutzeraktivität auf der Plattform, frühere Interaktionen mit ähnlichen Inhalten und sogar die Tageszeit.

  1. Blog

Ein Blog, kurz für Weblog, ist eine Art von Website, auf der regelmäßig Artikel veröffentlicht werden. Die Artikel, die auch als Beiträge bezeichnet werden, werden in der Regel in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt, wobei der jüngste Beitrag zuerst erscheint. Einzelpersonen oder Organisationen nutzen Blogs häufig, um ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema mitzuteilen, über ihre Arbeit oder Aktivitäten zu informieren oder ein Online-Publikum für ein bestimmtes Thema aufzubauen.

  1. Markenfürsprecher

Ein Markenbefürworter ist ein Verbraucher, der sich für eine Marke und ihre Produkte begeistert und lautstark äußert. Markenbefürworter können für Unternehmen äußerst wertvoll sein, da sie ein Produkt mit größerer Wahrscheinlichkeit an Freunde und Verwandte weiterempfehlen und positive Kommentare über die Marke online veröffentlichen. Die sozialen Medien haben es den Verbrauchern leichter gemacht, sich für eine Marke einzusetzen. Plattformen wie Twitter und Facebook ermöglichen es den Nutzern, ihre Gedanken und Erfahrungen in einem kurzen, leicht konsumierbaren Format mit anderen zu teilen.

  1. Markenbekanntheit

Unter Markenbekanntheit versteht man den Grad der Kenntnis und des Bekanntheitsgrads einer bestimmten Marke. Eine hohe Markenbekanntheit bedeutet, dass die Produkte eines Unternehmens bekannt sind und die Verbraucher sie wahrscheinlich kaufen würden.

  1. Aufruf zum Handeln

Ein CTA (Call-to-Action) ist eine Aufforderung in sozialen Medien, die den Leser zum Handeln auffordert. Das kann alles sein, vom Klicken auf einen Link über den Besuch einer Website bis hin zum Kauf. CTAs werden häufig in Marketing- und Werbekampagnen eingesetzt, um die Konversionsrate zu erhöhen und die Nutzer zu ermutigen, den nächsten Schritt zu tun.

  1. Bildunterschrift

Eine Bildunterschrift ist ein Text, der unter einem Bild oder Video in den sozialen Medien erscheint. Er kann verwendet werden, um einen Kontext zu liefern, einen bestimmten Punkt zu betonen oder einfach eine kreative Art und Weise zu sein, mit den Followern in Kontakt zu treten. Bildunterschriften können witzig, ernst oder irgendetwas dazwischen sein.

  1. Chatbot

Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das eine Unterhaltung mit einem Menschen führen kann. Chatbots werden auf Social-Media-Plattformen eingesetzt, um Kundenservice zu bieten, und sie werden auch verwendet, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Ein Chatbot kann beispielsweise automatische Nachrichten an Kunden senden, nachdem sie einen Kauf getätigt haben, oder sie an eine bevorstehende Veranstaltung erinnern.

  1. Clickbait

Clickbait ist jeder Inhalt, der Sie dazu bringen soll, darauf zu klicken. Dazu können bewusst provokante oder reißerische Überschriften gehören, Titel, die mehr versprechen, als der Artikel hält, oder auch auffällige Bilder. Im Grunde alles, was Sie zum Klicken verleitet, ohne dass Sie wirklich etwas über das, was Sie gleich lesen werden, erfahren.

  1. Durchklickrate

Die Klickrate (CTR) ist der Prozentsatz der Personen, die Ihre Anzeige sehen und dann darauf klicken. Dies ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirksamkeit Ihrer Anzeige. Wenn Sie eine Kampagne in den sozialen Medien durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Klickrate so hoch wie möglich ist. Das bedeutet, dass wir auffällige, interessante Anzeigen erstellen müssen, die für die Menschen einen überzeugenden Grund bieten, sich zu engagieren.

  1. Clout

In den sozialen Medien wird der Begriff „Einfluss“ häufig verwendet, um den Einfluss oder die Anhängerschaft einer Person zu beschreiben. Im Allgemeinen gilt: Je einflussreicher jemand ist, desto mehr „Einfluss“ hat er. Einfluss kann sich in Form von Ruhm, Macht oder Geld äußern.

  1. Inhaltliches Marketing

Content Marketing ist ein strategischer Ansatz, der sich auf die Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte konzentriert, um ein klar definiertes Publikum anzuziehen und zu binden – und um letztendlich profitable Kundenaktionen zu fördern. Was die sozialen Medien betrifft, so kann Content Marketing viele verschiedene Formen annehmen. Sie könnten zum Beispiel informative Blogbeiträge oder Infografiken erstellen, die Ihre Follower über ein bestimmtes Thema aufklären. Oder Sie erstellen hilfreiche Anleitungsvideos, die zeigen, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf eine neue Art und Weise nutzen können.

  1. Umrechnungskurs

Die Konversionsrate ist eine Kennzahl, die misst, wie erfolgreich die Kampagne eines Werbetreibenden bei der Umwandlung von Leads in zahlende Kunden ist. Die Konversionsrate wird berechnet, indem die Anzahl der generierten Verkäufe oder Leads durch die Anzahl der Impressionen oder Klicks auf eine Anzeige geteilt wird. In den sozialen Medien bedeutet eine hohe Konversionsrate in der Regel, dass ein Unternehmen seine Zielgruppe sehr gut anspricht und relevante Inhalte bereitstellt, die sie ansprechen.

  1. Cross-Posting

Cross-Posting bedeutet, dass Sie dieselbe Sache auf mehr als einer Social-Media-Plattform posten. In der Regel geschieht dies, um das Publikum für das, was Sie posten, zu vergrößern. Wenn Sie zum Beispiel ein Twitter- und ein Facebook-Konto haben, können Sie Ihre Tweets als Status-Updates auf Facebook posten.

  1. Crowdsourcing

Crowdsourcing bedeutet, dass ein Unternehmen oder eine Organisation eine Aufgabe oder ein Projekt an eine große Gruppe von Menschen auslagert. Dies kann zu verschiedenen Zwecken geschehen, vom Sammeln von Daten und Feedback bis hin zum Abschluss einer komplexen Aufgabe oder eines Projekts. Beim Crowdsourcing über soziale Medien stellen Marken oft Fragen oder Aufgaben auf beliebten Plattformen wie Twitter oder Facebook und bitten um Antworten von Nutzern. Auf diese Weise können in relativ kurzer Zeit Daten oder Feedback von einer großen Gruppe von Personen gesammelt werden.

  1. DM

Eine Direktnachricht (DM) ist eine private Nachricht, die zwischen zwei Nutzern auf einer Social-Media-Plattform ausgetauscht wird. DMs können nur von den an der Konversation beteiligten Nutzern gesehen und beantwortet werden – sie sind für alle anderen Nutzer der Plattform nicht zugänglich.

  1. Ebook

Ein Ebook ist ein digitales Buch, das auf einem Computer oder einem elektronischen Gerät gelesen werden kann. Sie sind in den letzten Jahren in Mode gekommen, vor allem mit dem Aufkommen der sozialen Medien, weil sie eine gute Möglichkeit sind, Informationen und Ideen mit anderen zu teilen. Außerdem sind sie oft preiswerter als herkömmliche Bücher und können schnell und einfach heruntergeladen werden.

  1. Emoji

Ein Emoji ist ein kleines digitales Bild oder Symbol, das den Kontext und den Ton der elektronischen Kommunikation verbessert. Emojis werden häufig in Textnachrichten, Beiträgen in sozialen Medien und E-Mails verwendet. Sie sind oft farbenfroh und lebendig und können eine breite Palette von Emotionen und Ideen darstellen. Ein Smiley-Emoji kann zum Beispiel Freude ausdrücken, während ein Daumen-nach-unten-Emoji Missbilligung signalisieren kann.

  1. Engagement-Rate

Die Engagement-Rate misst, wie oft Menschen mit Ihren Inhalten in den sozialen Medien interagieren. Dies kann Dinge wie Likes, Kommentare, Freigaben oder Klicks umfassen. Wenn Sie z. B. 100 Follower auf Instagram haben und Ihr Beitrag zehn Mal geliked wird, liegt Ihre Engagement-Rate bei 10 %. Um sie zu berechnen, teilen Sie einfach die Anzahl der Interaktionen durch die Anzahl der Follower, die Sie haben. Mit Hilfe der Engagement-Rate können Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Marketingkampagnen messen und das Interesse der Menschen an Ihrer Marke oder Ihrem Produkt einschätzen.

  1. Immerwährender Inhalt

Evergreen-Inhalte sind Inhalte, die über einen längeren Zeitraum hinweg relevant und nützlich bleiben. Das bedeutet, dass sie noch lange nach ihrer Veröffentlichung referenziert oder verwendet werden können – wie zum Beispiel dieses Glossar! Soziale Medien sind eine Plattform, auf der immergrüne Inhalte gut gedeihen. Es liegt in der Natur der Sache, dass soziale Medien darauf ausgelegt sind, aktuell zu sein und geteilt zu werden. Einige Arten von Inhalten sind jedoch eher geeignet, den Test der Zeit zu bestehen als andere.

  1. Finsta

Finsta ist die Abkürzung für Fake Instagram. Es handelt sich dabei um ein zweites Instagram-Konto, das Menschen nutzen, um Inhalte zu posten, die sie nicht auf ihrem Hauptkonto veröffentlichen möchten. Das kann alles sein, von albernen Bildern bis hin zu persönlichen und intimen Details über ihr Leben. Für manche Menschen ist es eine Möglichkeit, ihren engen Freunden Dinge mitzuteilen, von denen sie nicht möchten, dass die ganze Welt (oder die Familie) sie sieht.

  1. Folgen für Folgen

FFF bedeutet, dass ein Nutzer einem anderen folgt, in der Hoffnung, dass dieser sich revanchiert. Auf diese Weise kann man schnell und einfach eine Fangemeinde in den sozialen Medien aufbauen.

  1. Geotag

Beim Geotagging werden Metadaten zur geografischen Identifizierung zu Mediendateien wie Fotos und Videos hinzugefügt. Dies kann durch manuelles Hinzufügen der Informationen vor dem Hochladen der Datei oder durch automatisches Hinzufügen der Daten durch ein Gerät oder eine Anwendung erfolgen.

  1. GIF

Ein GIF ist eine Art von Bilddatei, die in einer Schleife abgespielt wird. GIFs werden häufig in sozialen Medien verwendet, um kurze, witzige Clips zu zeigen. Sie werden auch häufig verwendet, um Reaktionen auf Ereignisse oder Momente zu zeigen.

  1. Gruppen

Gruppen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und LinkedIn können nützlich sein, um Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und Gespräche über Themen zu beginnen, die Sie interessieren. Sie bieten einen speziellen Raum für Menschen mit ähnlichen Interessen, um sich zu vernetzen und zu diskutieren, was für die persönliche und berufliche Entwicklung von Vorteil sein kann.

  1. Handgriff

Ein Handle ist ein Begriff, der in sozialen Medien verwendet wird, um den Namen oder Benutzernamen zu beschreiben, der mit Ihrem Konto verbunden ist. Es ist das, was Sie verwenden, um sich gegenüber anderen Nutzern zu identifizieren. Auf Twitter lautet unser Handle zum Beispiel @Publernation

  1. Hashtag

Ein Hashtag ist ein Schlüsselwort oder eine Phrase, die mit einem vorangestellten Pfundzeichen versehen ist (z. B. #WorldOceansDay) und mit einem bestimmten Inhalt in den sozialen Medien verknüpft ist. Hashtags können verwendet werden, um Themen, Ereignisse oder Unterhaltungen zu verfolgen. Sie können auch verwendet werden, um Inhalte für Suchmaschinen besser auffindbar zu machen.

  1. HTML

Nein, das ist keine Abkürzung für Hotmail. HTML ist die Sprache, die zur Erstellung von Webseiten verwendet wird. Es steht für HyperText Markup Language, die einem Webbrowser mitteilt, wie Text, Bilder und andere Elemente auf einer Webseite angezeigt werden sollen. Die meisten Inhalte auf Websites für soziale Medien wie Facebook, Twitter und LinkedIn werden mit HTML erstellt. Wenn Sie etwas auf diesen Websites posten, wandelt Ihr Computer den Text oder die Bilder in HTML-Code um, damit die Website ihn verstehen kann.

  1. ICYMI

ICYMI steht für „Falls Sie es verpasst haben“. Es ist ein gängiges Akronym in den sozialen Medien, insbesondere bei Twitter, um Menschen darauf hinzuweisen, dass sie einen aktuellen Beitrag oder eine Geschichte verpasst haben könnten. Wenn zum Beispiel jemand einen Link zu einem Nachrichtenartikel twittert und den Hashtag #icymi hinzufügt, sollen die Leser wissen, dass es sich lohnt, den Artikel zu lesen, auch wenn sie ihn vielleicht verpasst haben.

  1. Eindrücke

Die Impressionsmetrik misst, wie oft Ihre Inhalte von den Nutzern gesehen werden und mit ihnen interagieren. Dies kann die Anzahl der Aufrufe einer Seite oder eines Beitrags sein, die Anzahl der Personen, die Ihre Inhalte in ihrem Feed sehen, oder die Anzahl der Aufrufe Ihrer Anzeigen. Impressionen sind ein hilfreiches Mittel, um das Interesse an Ihren Inhalten zu messen und zu sehen, welche Themen bei Ihrem Publikum auf Resonanz stoßen.

  1. Einflussnehmer

Ein Influencer ist jemand, der die Fähigkeit hat, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Sie können produktive Nutzer sozialer Medien sein oder auch angesehene Vordenker in ihrer Branche. In der Regel haben Influencer Einfluss, weil sie als Experten auf ihrem Gebiet wahrgenommen werden. Die Menschen wenden sich oft an Influencer, wenn es um Produktempfehlungen, Dienstleistungen und Anliegen geht.

  1. Inbound Marketing

Inbound-Marketing ist eine Strategie, die sich auf die Erstellung hochwertiger Inhalte konzentriert, die Kunden und potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen. Eine der effektivsten Inbound-Marketing-Techniken sind die sozialen Medien. Über soziale Medien können Sie Beziehungen zu potenziellen Kunden aufbauen, indem Sie wertvolle Inhalte bereitstellen und mit ihnen online in Kontakt treten. Dies schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit, was in der Zukunft zu mehr Verkäufen führen kann.

  1. Einblicke

Einblicke in soziale Medien helfen Ihnen zu verstehen, wie Menschen mit Ihren Inhalten in sozialen Medien interagieren. So können Sie beispielsweise die Reichweite, das Engagement und den Einfluss Ihrer Beiträge messen.

  1. Link Building

Linkaufbau ist der Prozess der Gewinnung von Links von anderen Websites zu Ihrer eigenen. Dies geschieht in der Regel durch die Erstellung von gemeinsam nutzbaren und wertvollen Inhalten, die dann über soziale Medien und andere Kanäle verbreitet werden. Je mehr hochwertige Links auf Ihre Website verweisen, desto höher wird sie in den Ergebnislisten der Suchmaschinen rangieren.

  1. Link in Bio

„Link in Bio“ wird häufig auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und Twitter verwendet. Wenn jemand in seinen Beiträgen einen „Link in Bio“ einfügt, hat er einen Link zu einer Website oder einer anderen Online-Ressource in sein Profil aufgenommen.

  1. Live-Stream

Beim Live-Streaming werden Live-Videobilder über das Internet übertragen. Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram haben integrierte Live-Streaming-Funktionen, oder Sie können eine separate App wie Zoom oder Twitch verwenden. Wenn Sie live streamen, teilen Sie einen Moment in Echtzeit mit Ihrem Publikum. Auf diese Weise können Sie eine persönlichere und intimere Verbindung zu den Menschen herstellen, als wenn Sie nur einen Beitrag schreiben oder ein Foto posten.

  1. Listicle

Ein Listicle ist ein Inhalt, der in Form einer Liste präsentiert wird. Listicles werden häufig verwendet, um komplexe Themen leichter verständlich zu machen oder um Informationen auf eine ansprechende und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Dieses Glossar ist ein Listicle.

  1. Meme

Ein Meme ist ein Bild, ein Video oder ein Text, das in sozialen Medien geteilt wird und sich innerhalb einer Kultur von Mensch zu Mensch verbreitet. Memes haben oft ein humoristisches oder satirisches Element und werden normalerweise zu Unterhaltungszwecken geteilt. Einige Meme können jedoch auch verwendet werden, um ernste oder notwendige Botschaften zu vermitteln.

  1. Erwähnen Sie

Eine Erwähnung ist, wenn jemand Sie oder Ihre Seite in den sozialen Medien erwähnt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, aber am häufigsten geschieht dies, wenn jemand Sie auf einem Foto markiert, Ihnen einen Kommentar zu einem Ihrer Beiträge hinterlässt oder Ihnen eine Nachricht schickt. In der Regel erhalten Sie eine Benachrichtigung von der Website oder App, die Sie über die Erwähnung informiert.

  1. Metriken

Metriken sind eine Reihe von Datenpunkten, mit denen Sie den Fortschritt oder Erfolg Ihrer Social-Media-Kampagnen messen können. Das können Website-Besuche, Twitter-Follower, Facebook-Likes, Blog-Abonnenten und so weiter sein. Metriken sind wichtig, weil sie Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und zu sehen, was funktioniert und was nicht. Anhand dieser Informationen können Sie Ihre Kampagnen optimieren und effektiver gestalten.

  1. News Feed

Ein Newsfeed ist ein Strom von Beiträgen, Artikeln oder anderen Inhalten, die auf einer Social-Media-Plattform erscheinen. Er zeigt in der Regel die Aktualisierungen der Personen und Organisationen an, denen ein Nutzer folgt. Das Layout eines Newsfeeds wird in der Regel von der jeweiligen Social-Media-Plattform bestimmt, aber er enthält in der Regel eine Kombination aus Text, Fotos, Videos und Links.

  1. Newsjacking

Newsjacking bedeutet, dass Sie eine aktuelle Nachricht aufgreifen, um für Ihre Marke oder Ihr Produkt zu werben. Es ist eine Möglichkeit, in den sozialen Medien auf sich aufmerksam zu machen, indem man sich die Popularität eines aktuellen Ereignisses zunutze macht.

  1. NFT

Nicht-fungible Token (NFTs) sind einzigartige digitale Token, die nicht durch andere ersetzt werden können. Sie repräsentieren Sammlerstücke, Rechte oder andere Vermögenswerte, die einen Wert haben. Sie könnten zum Beispiel ein NFT eines Kunstwerks, ein Autozertifikat oder sogar eine virtuelle Landurkunde besitzen. Da sie einzigartig sind und nicht repliziert werden können, bieten NFTs eine Möglichkeit, digitale Werte sicher zu speichern und zu übertragen.

  1. Permalink

Ein Permalink ist eine permanente URL für einen bestimmten Blogbeitrag, eine Seite oder einen Eintrag. Dies ist vorteilhaft, weil es den Leuten ermöglicht, direkt auf Ihren Inhalt zu verlinken und nicht nur auf Ihre Homepage. Wenn jemand zum Beispiel einen Blogbeitrag über Tipps für soziale Medien auf seiner eigenen Website oder seinem Blog teilen möchte, kann er einen Permalink einfügen.

  1. PPC

PPC steht für „Pay per Click“. Dabei handelt es sich um eine Art der Werbung, bei der Sie jedes Mal eine Gebühr zahlen, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt. PPC wird in der Regel auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram eingesetzt, um Ihr Unternehmen oder Produkt zu bewerben. Es kann eine sehr effektive Methode sein, um schnell ein großes Publikum zu erreichen und Leads oder Verkäufe zu generieren.

  1. Erreichen Sie

Die Reichweite ist die Anzahl der Personen, die mit Ihren Inhalten in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie sich mit ihnen beschäftigen. Die Reichweite ist eine der wichtigsten Metriken für den Erfolg in den sozialen Medien, da sie angibt, wie viele Eindrücke Ihre Inhalte hinterlassen. Sie ist auch eine wertvolle Kennzahl, um festzustellen, ob eine bezahlte Kampagne ihr Zielpublikum erfolgreich erreicht hat.

  1. Reaktion

Eine Reaktion in den sozialen Medien ist eine Reaktion auf einen Beitrag, in der Regel ein Kommentar oder ein „Gefällt mir“. Dies kann helfen zu messen, wie beliebt oder viral ein bestimmter Beitrag ist. Reaktionen können auch verwendet werden, um die öffentliche Meinung zu brisanten Themen zu messen oder um zu sehen, wie die Menschen auf aktuelle Ereignisse reagieren.

  1. Retweet/RT

Ein Retweet ist ein Twitter-Post, den Sie an Ihre Follower weiterleiten. Dies ist eine gute Möglichkeit, interessante Inhalte mit Ihren Freunden und Followern zu teilen und Beziehungen zu anderen Twitter-Nutzern aufzubauen. Wenn Sie den Beitrag einer anderen Person retweeten, zeigen Sie damit, dass Sie sich für deren Inhalte interessieren, und tragen außerdem dazu bei, deren Inhalte zu fördern.

  1. RSS-Feed

RSS ist ein Akronym für Really Simple Syndication. Mit RSS-Feeds können Sie sehen, wann neue Inhalte auf einer Website oder einem Blog veröffentlicht wurden, ohne die Website jeden Tag besuchen zu müssen. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein RSS-Reader (auch Aggregator genannt), eine Software, die die neuesten Beiträge von den von Ihnen abonnierten Websites sammelt und sie an einem praktischen Ort anzeigt.

  1. Selfie

Es ist ein Foto, das du von dir selbst gemacht hast. Außerdem ist es 2022. Falls du dich wunderst.

  1. SEO

SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, ist der Prozess der Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings einer Website oder Webseite in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs). Sie ist ein wichtiger Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie und kann den Traffic auf Ihrer Website erhöhen, die Markenbekanntheit steigern und Leads und Verkäufe generieren.

  1. Teilen Sie

Wenn Sie etwas in den sozialen Medien teilen, leiten Sie diesen Inhalt an Ihre Anhänger oder Freunde weiter. Vielleicht tun Sie das, weil Sie die Informationen für wertvoll halten oder weil Sie ein Gespräch über das Thema beginnen möchten.

  1. Spam

Es gibt viele verschiedene Definitionen von „Spam“ in sozialen Medien. Im Allgemeinen ist Spam jedoch jede Art von unerwünschtem oder unaufgefordertem Inhalt – sei es eine Werbenachricht, ein Stück Junk-Mail oder einfach nur jemand, der versucht, Ihre Aufmerksamkeit auf irritierende Weise zu erregen.

  1. Überwachung sozialer Medien

Unter Social Media Monitoring versteht man die Verfolgung von Online-Gesprächen über eine Marke oder ein Produkt auf Social Media-Plattformen. Dies kann manuell oder mit Hilfe eines Social-Media-Monitoring-Tools geschehen. Die Überwachung sozialer Medien zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was Menschen online über eine Marke sagen, und mögliche Probleme zu erkennen, die angegangen werden müssen.

  1. Sozialer Beweis

Der soziale Beweis ist die Vorstellung, dass wir etwas eher tun, wenn wir sehen, dass andere es tun. Es ist eine Form von Herdenmentalität oder Konformität. Ein Beispiel für sozialen Beweis in Aktion sind Online-Bewertungen. Menschen kaufen eher ein Produkt mit positiven Bewertungen, weil sie davon ausgehen, dass es gut sein muss, wenn es anderen gefallen hat.

  1. Abonnenten

Abonnenten in sozialen Medien sind Personen, die Ihren Kanal oder Ihr Profil abonniert haben, um Ihre Aktualisierungen zu sehen.

  1. Tagging

Beim Taggen in sozialen Medien wird der Name eines anderen Nutzers zu einem Beitrag oder einem Foto hinzugefügt, in der Regel um anzuzeigen, dass die Person in den Inhalt einbezogen ist.

  1. Zielsetzung

Targeting in sozialen Medien bedeutet, dass Personen auf der Grundlage bestimmter Merkmale, wie z. B. ihrer Interessen oder ihres Standorts, Anzeigen geschaltet werden. Normalerweise nutzen Unternehmen Targeting, um die Wirksamkeit ihrer Werbekampagnen zu verbessern.

  1. TBT

TBT steht für Throwback Thursday. Es ist ein Hashtag, mit dem Menschen in den sozialen Medien alte Fotos von sich posten.

  1. Thema

Ein Thema ist eine Folge von gruppierten Beiträgen in sozialen Medien. Threads werden in der Regel zu einem bestimmten Thema erstellt, und die Nutzer können einander innerhalb des Threads Antworten geben. In manchen Fällen können Threads sehr lang und komplex werden, wobei viele verschiedene Nutzer ihre eigenen Gedanken und Ideen beisteuern. Themen können dabei helfen, Einblicke von anderen Personen über ein bestimmtes Thema zu erhalten und mit anderen in Kontakt zu treten, die Ihre Interessen teilen.

  1. Troll/ Trolling

Trolling ist das absichtliche Posten von aufrührerischen, unhöflichen oder themenfremden Kommentaren in sozialen Medien, um eine Reaktion anderer Nutzer zu provozieren.

  1. Twitterverse

Twitterverse ist der Begriff, der die Online-Community auf Twitter beschreibt. Sie besteht aus den Menschen, die Twitter nutzen, um Ideen, Gedanken und Links mit anderen zu teilen.

  1. URL

URL steht für Uniform Resource Locator. Es handelt sich um eine bestimmte Art von Internetadresse, die zum Auffinden von Webressourcen wie Websites, Dateien und Diensten verwendet wird. Eine URL besteht aus mehreren Teilen, darunter ein Schema, ein Hostname, eine Portnummer, ein Pfad und ein Abfrage-String. Jedes Element hat einen bestimmten Zweck und bildet zusammen eine vollständige URL.

  1. UGC

Unter nutzergenerierten Inhalten (UGC) versteht man jede Form von Inhalten, die von Nutzern sozialer Medien und nicht von Marken oder Medienorganisationen erstellt wurden. Dazu können Textbeiträge, Fotos, Videos und sogar Kommentare gehören. UGC ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Social-Media-Landschaft geworden, da es den Nutzern die Möglichkeit bietet, sich auf unverfälschte und authentische Weise auszudrücken.

  1. Geprüft

Verifizierte Konten auf Social-Media-Plattformen sind von der Plattform authentifiziert worden. Das bedeutet in der Regel, dass bestätigt wurde, dass das Konto der Person oder dem Unternehmen gehört, das es angeblich vertritt.

  1. Viral

Wenn die meisten Menschen davon sprechen, dass etwas in den sozialen Medien„viral“ geht, meinen sie damit einen Inhalt, der schnell und weit über verschiedene Plattformen geteilt wird. Dies kann organisch geschehen, wenn Nutzer etwas Spannendes sehen und es mit ihren Followern teilen, oder ein Influencer oder eine Marke kann es absichtlich bei einem großen Publikum anheizen.

  1. Vlogging

Das Wort „Vlog“ ist eine Mischung aus den Wörtern „Video“ und „Blog“. So wie ein Blog eine Möglichkeit ist, über Ihre Gedanken und Erfahrungen zu schreiben, ist ein Vlog eine Möglichkeit, Ihr Leben durch Videos zu teilen.

  1. Webinar

Ein Webinar ist eine Art Online-Seminar oder -Vortrag, der in der Regel von einem Geschäftsexperten oder Vordenker gehalten wird und den die Teilnehmer aus der Ferne ansehen und anhören können. Viele Webinare sind als Bildungs- oder Schulungsseminare konzipiert, in denen die Teilnehmer etwas über neue Themen lernen oder neue Fähigkeiten erwerben können. Einige Webinare können auch als Marketinginstrument eingesetzt werden, um potenziellen Kunden einen detaillierten Einblick in die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu geben.

Zu Ihnen!

Da haben Sie es! Eine umfassende Liste von Begriffen, Fachausdrücken und Akronymen aus dem Bereich der sozialen Medien, damit Sie im Gespräch bleiben.

Haben wir wichtige Social Media Begriffe verpasst? Teilen Sie uns dies in den Kommentaren unten mit!

Die mobile Version verlassen