
Als König der Social-Media-Plattformen ist Facebook unschlagbar, wenn es um die Vielfalt der Inhalte geht. Von Text- und Bildbeiträgen über Nachrichten bis hin zu Kurz- und Langvideos gibt es so ziemlich jede Art von Inhaltsformat auf der Plattform, und jedes Jahr prägen neue Facebook-Trends diese Inhaltslandschaft.
Aufgrund der großen Nutzerbasis ist es für Marken und Unternehmen, die ihre Online-Präsenz ausbauen möchten, von entscheidender Bedeutung, auf Facebook relevant zu bleiben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, den Trends voraus zu sein und zu wissen, wie man sie in seiner Facebook-Strategie nutzen kann .
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Facebook-Trends vor, die Sie im Jahr 2025 kennen müssen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Auf geht’s!
11+ Top Facebook Trends für 2025

Da sich die Prioritäten und Interessen der Nutzer im Laufe der Zeit ändern, müssen sich auch die Marken in den sozialen Medien anpassen, um ihr Publikum zu halten. Da für das kommende Jahr ein deutlicher Rückgang der Nutzerinteraktionen in den sozialen Medien prognostiziert wird, ist es entscheidend zu wissen, welche Trends für die Nutzer im Jahr 2025 relevant sind und wie Sie diese nutzen können, um eine treue Anhängerschaft aufzubauen.
Werfen wir einen Blick auf einige der führenden Facebook-Trends für die heutigen Nutzer sozialer Medien.
#1. Erweiterte Realität
Seit ihrer Popularisierung im Jahr 2016 wurde Augmented Reality (AR) bereits mehrfach in verschiedenen Spielen eingesetzt. Der erste Vorstoß der sozialen Medien in die AR-Welt erfolgte jedoch mit Snapchat Lenses. Facebook zog 2016 nach und hat kürzlich die Verwendung von AR auf der Plattform in seinen Anzeigen erweitert.
Die Einführung von AR-Anzeigen auf Facebook ist ein heißes Thema unter Vermarktern und Verbrauchern gleichermaßen. AR-Anzeigen ermöglichen es Marken, ihre Produkte auf eine neue und ansprechende Weise zu bewerben, indem sie ihr Publikum das Produkt erleben lassen, bevor es einen Kauf tätigt.
Ein großartiges Beispiel für diesen Facebook-Trend ist die Hyundai-Werbung für die Markteinführung eines neuen Fahrzeugs, bei der die Nutzer virtuell in das Auto einsteigen und dessen Innenraum mit AR erkunden konnten. Dies führte zu einer über 3,3-mal höheren Markenbekanntheit im Vergleich zu herkömmlichen Anzeigen.
Sie können selbst mit AR experimentieren, indem Sie das Meta Spark Studio von Facebook nutzen, um zu sehen, wie Sie dies in Ihre Social-Media-Strategie integrieren können. Sie können verschiedene AR-Filter und interaktive Anzeigen erstellen, um Ihre Produkte zu präsentieren und Ihre Marke zu bewerben.
Diese Form der Werbung zieht die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf sich und hinterlässt einen nachhaltigeren Eindruck als normale Anzeigen. Denken Sie daran, Ihre Anzeige oder Ihren Filter zu testen, bevor Sie ihn veröffentlichen, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt und dass er auf allen Geräten optimal funktioniert.
#2. Wachstum des Online-Shoppings
Online-Shopping ist auf der Plattform nicht wirklich neu, denn Facebook Marketplace gibt es bereits seit 2016. In den letzten Jahren hat Facebook jedoch sein Online-Shopping-Erlebnis mit der Einführung von Facebook Shops auf Marken und Unternehmen ausgeweitet.
Mit einem Facebook-Shop können Sie ein Online-Schaufenster auf der Plattform erstellen, in dem Sie Ihre Produkte bewerben und verkaufen können. Auf diese Weise müssen die Nutzer die Seite nicht verlassen, um einen Kauf zu tätigen. Warum ist dies nun ein wichtiger Facebook-Trend?
Eine Umfrage von Bankrate ergab, dass mindestens 48 % der Nutzer sozialer Medien einen Kauf tätigen, nachdem sie ein Produkt in den sozialen Medien gesehen haben.
Für die verbleibende Hälfte ergab eine Studie von Daroch et al. (2021), die im Rajagiri Management Journal veröffentlicht wurde, dass Bequemlichkeit und Kundenerfahrung sie davon abhalten können, einen Online-Kauf zu tätigen. Möglicherweise zögern sie auch, online einzukaufen, weil die in den Online-Shops bereitgestellten Informationen über die Produkte nicht ausreichen, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
Sie können diese Bedenken ausräumen, indem Sie einen Facebook-Shop einrichten. Gelegenheitsnutzer können alle wichtigen Informationen über Ihre Produkte leicht finden und ihre Einkäufe in einer einzigen App tätigen. Wenn sie Fragen haben, können sie Ihre Marke bequem über Facebook Messenger kontaktieren.
In der genannten Studie wurde auch festgestellt, dass das Online-Einkaufserlebnis durch die Hinzufügung von mehr Bildern, Produktvideos und dreidimensionalen (3D-) Bildern verbessert werden kann, was den Verbrauchern den Entscheidungsprozess weiter erleichtert.
Außerdem können potenzielle Kunden mit AR-Anzeigen sogar Kleidung und Make-up anprobieren, um ein normales Einkaufserlebnis nachzuahmen und sie zum Kauf zu bewegen.
#3. Chatbots für den Kundenservice

Im Einklang mit der Verbesserung des Online-Einkaufserlebnisses sind Chatbots ein weiterer Facebook-Trend, der im Jahr 2025 voraussichtlich zunehmen wird.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 sind Chatbots für Unternehmen, die ihre Reaktionszeiten in den sozialen Medien verbessern wollen, von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen es Unternehmen, automatisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erstellen, sodass die Nutzer sofort Antworten auf ihre Fragen erhalten.
Da es sich dabei jedoch um vorgefertigte Antworten handelt, sind sie manchmal ein Treffer oder ein Fehlschlag. Der Mangel an hilfreichen Antworten kann die Nutzer frustrieren und einen negativen Eindruck hinterlassen. Um dem entgegenzuwirken, plant Meta, seine Chatbots mit einer generativen KI zu aktualisieren, die es ihnen ermöglicht, Gespräche mit Kunden zu führen, was zu genaueren Antworten und besserem Service führt.
#4. Die Rollen gehen nirgendwo hin
Meta veröffentlichte Reels, nachdem es den Erfolg von Kurzvideos auf TikTok gesehen hatte. Und seit 2021 sind Facebook Reels eines der beliebtesten Inhaltsformate auf Meta. Tatsächlich zeigen die Trendanalysen von Instagram und Facebook, dass Reels auf beiden Plattformen täglich über 200 Milliarden Mal aufgerufen werden.
Reels sind eine großartige Möglichkeit für Unternehmen, ihr Engagement und ihre Auffindbarkeit zu verbessern. Wenn sie also im Jahr 2025 noch nicht Teil Ihrer Content-Strategie sind, ist es jetzt an der Zeit, auf den Zug aufzuspringen.
Unabhängig von Ihrer Nische gibt es verschiedene Möglichkeiten, Reels für Ihre Marke zu nutzen, z. B:
- Anzeigen erstellen
- Mitmachen bei viralen Videotrends
- Angebot von Tutorials und Anleitungen
- Förderung von Produkten
- Präsentation von Inhalten hinter den Kulissen
#5. Der Aufstieg der nutzergenerierten Inhalte
Ein Blick auf die Suchergebnisse der Facebook-Trends zeigt, dass die Zahl der nutzergenerierten Inhalte (UGC) zunimmt. UGC ist, wie der Name schon sagt, Inhalt von Nutzern oder Kunden, den Sie in Ihrem offiziellen Feed teilen. Dies kann in Form von Kundenrezensionen und Erfahrungsberichten, Bildern oder Videobeiträgen geschehen, ohne dass der Marke selbst dadurch Kosten entstehen.
Während übermäßig aufpolierte Inhalte in der Vergangenheit für Werbung geeignet waren, bevorzugen die Nutzer sozialer Medien heute Inhalte von anderen Verbrauchern, da sie diese als authentischer und vertrauenswürdiger ansehen. Sie wollen kein perfektes Model sehen, das Kleidung oder Produkte anprobiert, sondern jemanden, mit dem sie sich identifizieren können.
Und, mit über 56% der Verbraucher wünschen sich UGC von Marken, so dass man davon ausgehen kann, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren relevant bleiben wird.
Wenn Sie UGC in Ihre Inhalte einbinden möchten, bietet es sich an, einen Hashtag zu erstellen, den die Kunden in ihren Beiträgen verwenden können. Wenn Menschen auf den Hashtag klicken, sehen sie eine Mischung aus Ihren Markeninhalten und UGC.
Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der Hashtag #GoProHERO12 von GoPro. Unter dem Hashtag finden sich derzeit über 38.000 Beiträge von Personen, die das Produkt verwenden, sowie ausgefeiltere und gezieltere Inhalte von der offiziellen GoPro-Seite.
Trotz des großen Unterschieds im Produktionswert zwischen diesen Inhaltstypen können die Nutzer feststellen, dass die Qualität der eigentlichen Videos nicht so unterschiedlich ist. Dies ist ein großartiger Beweis für die Qualität des Produkts, der dazu beitragen kann, Vertrauen zwischen der Marke und ihren Verbrauchern aufzubauen.
#6. Stärkere Betonung von Gruppen
Im Jahr 2020 hat Facebook damit begonnen, Gruppen einen höheren Stellenwert einzuräumen und sogar eine Super-Bowl-Werbung geschaltet, um diese Funktion zu bewerben. Dies soll dazu beitragen, einen sicheren Raum für Online-Gemeinschaften zu schaffen , in dem sie interagieren und sich mit Gleichgesinnten verbinden können. Und im Jahr 2025 werden Gruppen auf der Plattform noch stärker in den Vordergrund treten.
Aber inwiefern ist dieser Facebook-Trend für Unternehmen relevant?
Der Facebook-Algorithmus wird nicht nur Inhalte vorschlagen, sondern auch anfangen, Gruppen im Feed zu empfehlen. Dies wird weitgehend auf den Interessen und Aktivitäten des Nutzers auf der Plattform sowie auf seiner Demografie basieren.
Dies bedeutet, dass es für Marken einfacher denn je sein wird, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und eine Verbindung zu ihrer Community aufzubauen.
Gruppen sind auch eine gute Möglichkeit:
- Kommunikation mit den Anhängern zur Verbesserung der Glaubwürdigkeit
- Feedback zu Produkten und Dienstleistungen einholen
- Steigerung der Markenbekanntheit, um neue Anhänger zu gewinnen
Wenn Sie eine große Fangemeinde haben, können Sie Ihre eigene Facebook-Gruppe erstellen oder relevanten Gruppen beitreten, um sich mit der Gemeinschaft zu verbinden. Dann können Sie mit Planungsplattformen wie Publer ganz einfach Facebook-Gruppenbeiträge planen .
#7. Live-Streaming ist in

Leben sind eine der am meisten übersehenen Funktionen auf Facebook. Trotz ihrer anfänglichen Popularität hat das Auftauchen von Twitch und YouTube dazu geführt, dass die Schöpfer auf eine Plattform umgestiegen sind, die mehr auf Livestreams ausgerichtet ist.
Dennoch sind Livestreams immer noch eines der besten Videoformate auf der Plattform. Tatsächlich erhalten Facebook Lives mehr Aufrufe, Sehdauer und Interaktionen als normale Videos. Und da sich die Facebook-Trends im Jahr 2025 auf Videoinhalte konzentrieren, ist dies das Jahr, in dem Sie in Live-Streaming einsteigen sollten.
Marken und Unternehmen können Facebook Lives für Produkteinführungen und die Berichterstattung über Veranstaltungen in Echtzeit nutzen. Im Gegensatz zu bearbeiteten Videos wird dieses Inhaltsformat als authentischer und daher ansprechender angesehen.
Facebook hat auch Aktualisierungen wie den professionellen Modus eingeführt, um das Live-Streaming-Erlebnis zu verbessern. So können die Ersteller In-Stream-Werbung schalten und die Nutzer können Facebook-Sterne senden, um ihre Lieblingsersteller zu unterstützen. Auch wenn es kein Facebook-Live-Shopping mehr gibt, können Sie Ihre Produkte über externe Links während Ihrer Sendung bewerben.
#8. Facebook-Geschichten
Facebook startete Stories im Jahr 2017, um mit der gleichnamigen Funktion von Snapchat zu konkurrieren. Obwohl es sich um einen Klon handelt, schnitt Facebook Stories viel besser ab als der Pionier und dominiert nun die Social-Media-Plattformen mit über 1 Milliarde geteilten Stories pro Tag.
Stories eignen sich hervorragend für den Austausch von Echtzeit-Ereignissen und persönlichen Erfahrungen, aber wir finden, dass es mehrere Gründe gibt, warum sie auch in den kommenden Jahren für Facebook-Trends relevant sein werden.
Zum einen macht ihre Authentizität sie für die Nutzer attraktiver, zum anderen kann ihre begrenzte Verfügbarkeit sie dazu bringen, den Beitrag anzusehen und mit ihm zu interagieren, aus Angst, etwas zu verpassen. Das bedeutet, dass Inhalte, die auf Stories gepostet werden, wahrscheinlich mehr Aufrufe und Interaktionen generieren werden.
Facebook bietet außerdem mehrere Funktionen für Stories, wie Sticker und Umfragen, die sie vielseitiger und ansprechender machen als andere Inhaltsformate. Sie können Ihre Stories sogar auf Instagram teilen, um noch mehr Interaktionen zu erhalten.
#9. Meta-Verifizierung
Facebook hat im Jahr 2023 ein Verifizierungssystem für einzelne Nutzer eingeführt. Ähnlich wie die verifizierten Abzeichen von Twitter ermöglicht dies Marken, ihre Profile von den normalen Nutzerprofilen auf der Plattform zu unterscheiden. Und im Jahr 2025 wurde diese Funktion auch für Unternehmen verfügbar.
Jeder kann eine Kopie einer Facebook-Seite erstellen, so dass unbedarfte Nutzer leicht auf eine gefälschte Seite hereinfallen können. Dies kann sich negativ auf das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens im Internet auswirken.
Mit Meta Verified können Nutzer leicht feststellen, ob ein Unternehmen seriös ist, und vermeiden, auf gängige Tricks und Betrügereien hereinzufallen. Die Verifizierung macht es für Unternehmen auch einfacher, die offiziellen Konten von Marken und Urhebern zu finden, damit sie diese für eine Zusammenarbeit kontaktieren können.
#10. KI in der Inhaltserstellung
Künstliche Intelligenz hat sich in rasantem Tempo weiterentwickelt und ist weit davon entfernt, einfach nur Texte für Beiträge zu generieren. Heutzutage kann KI eingesetzt werden, um das Nutzerverhalten vorherzusagen und das Erlebnis in den sozialen Medien zu verbessern. Es überrascht nicht, dass die KI-Technologie auch auf der Facebook-Plattform stark vertreten ist.
Abgesehen von Chatbots und dem Algorithmus selbst zeigt der aktuelle Facebook-Trend, dass immer mehr Marken KI-Tools einsetzen, um ihren Content-Erstellungsprozess zu vereinfachen. Von der Generierung von Bildunterschriften bis hin zur Erstellung von Bildern und Videos für Posts gibt es mehrere Möglichkeiten, wie KI Ihre Content-Strategie verbessern kann.
Meta hat außerdem kürzlich angekündigt, dass es plant, KI-basierte Bilderzeugung in Facebook einzubauen. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sein werden, markenbezogene Inhalte wie Sticker und Bilder zu erstellen, die Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform erhöhen können.
#11. Facebook-Hashtags
Ursprünglich waren Hashtags nur eine Funktion von Twitter, doch längst sind sie auch in andere Social-Media-Plattformen integriert worden. Nutzer können über Hashtags neue Inhalte und aktuelle Facebook-Trends entdecken, was sie zu einem unverzichtbaren Instrument in Ihrer Content-Strategie macht.
Im Jahr 2025 werden Hashtags weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Unterhaltungen und der Förderung des Engagements auf der Plattform spielen.
Hier sind einige effektive Möglichkeiten, wie Sie Hashtags verwenden können, um Ihre Auffindbarkeit auf Facebook zu verbessern:
- Kategorisierung von Beiträgen, damit die Nutzer alle verwandten Inhalte zu einem bestimmten Thema finden
- Erstellung marken- oder veranstaltungsbezogener Hashtags zur Förderung von UGC
- Suche nach ähnlichen Hashtags, um relevante und angesagte Inhalte in Ihrer Nische zu finden
- Verwendung von KI-Tools zur Generierung von Facebook-Hashtags, die für Ihren Inhalt sinnvoll sind
#12. Influencer Marketing
Influencer haben manchmal einen schlechten Ruf, weil sie zu viel Werbung für ihre Produkte machen, aber da UGC weiter an Zugkraft gewinnt, ist eine Partnerschaft mit Mikro-Influencern und Kreativen einer der führenden Facebook-Trends für 2025 sein.
Kleinere Influencer haben oft eine stärkere Verbindung zu ihrem Publikum und werden als authentischer angesehen als Prominente, was sie für das Influencer-Marketing effektiver machen kann. Durch die Zusammenarbeit mit dem richtigen Kreativen können Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um die Glaubwürdigkeit ihrer Marke zu steigern, ihre Reichweite zu erhöhen und neue Zielgruppen anzusprechen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, der Anstieg von Videoinhalten und die zunehmende Bedeutung der Markenauthentizität gehören zu den wichtigsten Social-Media-Trends für 2025.
- Da Facebook die Online-Shopping-Funktionen auf seiner Plattform ausbaut, können Marken ihre Verifizierungsfunktion nutzen, um sich und ihre Kunden zu schützen.
- Weitere wichtige Facebook-Trends für 2025 sind die Verwendung von Hashtags und Facebook-Gruppen zur Verbesserung der Auffindbarkeit und des Aufbaus von Gemeinschaften auf der Plattform.